Volksbank Dortmund-Nordwest erhält TOP 100-Siegel

Mittelständler überzeugt bei Innovationswettbewerb

Dortmund – Preisgekrönte Innovationskraft: Die Volksbank Dortmund-Nordwest mit Hauptsitz in Dortmund-Mengede hat das TOP 100-Siegel 2021 verliehen bekommen. Mit dieser Auszeichnung werden besonders innovative mittelständische Unternehmen geehrt. Zuvor hatte die Volksbank Dortmund-Nordwest in einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren seine Innovationskraft bewiesen.

Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Innovationswettbewerbs TOP 100, untersuchten der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team die Innovationskraft der Volksbank Dortmund-Nordwest. Die Forscher legten rund 120 Prüfkriterien aus fünf Kategorien zugrunde: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Innovationserfolg. Im Kern geht es um die Frage, ob Innovationen das Ergebnis planvollen Vorgehens oder ein Zufallsprodukt sind, also um die Wiederholbarkeit von Innovationsleistungen. Und darum, ob und wie sich die entsprechenden Lösungen am Markt durchsetzen. Aufgrund der aktuellen Situation gab es bei dieser Runde zudem einen Sonderteil, in dem die unternehmerische Reaktion auf die Coronakrise untersucht wurde.

Die Volksbank Dortmund-Nordwest ist in der Finanzbranche beheimatet. Das Unternehmen hat bereits vor einigen Jahren innovative Maßnahmen ergriffen, die sich jetzt in der Corona-Pandemie auszahlen. So wurden alle Filialen mit digitalen Servicepoints, dem VR-Service-Interaktiv-System - auch VR-SISy genannt – ausgestattet. Der klassische Bankservice wurde damit in eine digitale Form mit gleichzeitiger Ausweitung des Dienstleistungsangebotes und der Servicezeiten überführt. Die persönliche Serviceberatung findet kontaktlos per Videoübertragung statt.

Das Management habe bereits früh erkannt, dass das Thema Digitalisierung „das Thema“ schlechthin sei, um dem in der Branche vorherrschenden Margenverfall im Zinsgeschäft, die zunehmende Regulatorik und den steigenden Kostendruck zu kompensieren, so Oliver Nows, Bereichsleiter Privatkunden und Digitale Entwicklung. Daher habe man auch die Organisationsstruktur der Bank angepasst und schon 2019 einen Bereichsleiter Digitale Entwicklung eingeführt, so Vorstand Dr. Armin Schwarze. Dieser verantworte die digitale Durchdringung und leite ein Innovationsteam, welches die Innovationskraft des Unternehmens stärken solle. Dieses Team würde auch über Vorschläge aus dem in Kürze initiierten digitalen Vorschlagswesen entscheiden. Man wolle die Mitarbeiter*innen, die Innovationen grundsätzlich gegenüber aufgeschlossener sind als bei anderen Banken im genossenschaftlichen Sektor, stärker mit ins Boot nehmen und deren Ideen aufgreifen, so Vorstand Stephan Schäffer. Den Mitarbeiter*innen sei bewusst, dass sich das klassische Bankgeschäft verändere und dass man neue Wege gehen müsse, um wettbewerbsfähig zu bleiben, so Schwarze.  Daher habe die Volksbank Dortmund-Nordwest bereits im Jahr 2013 die Chancen im Plattformgeschäft mit privaten Baufinanzierungen erkannt und kontinuierlich ausgebaut. So war die Volksbank Dortmund Nordwest im Jahr 2020 bundesweit die stärkste Volks- und Raiffeisenbank in der Vermittlung privater Baufinanzierungen über die Interhyp AG, so Schäffer. Um an der weiteren Entwicklung und der zunehmenden Digitalisierung der Kunden zu partizipieren, folgte im Jahr 2020 jüngst eine Beteiligung am Fintech WechselGott, einem digitalen Vertragsmanager, so Nows. WechselGott finde jedes Jahr für den Kunden den günstigsten Energievertrag, kündige überflüssige Verträge und helfe, Finanzen mit minimalem Aufwand zu managen, so Schwarze.

Prof. Dr. Nikolaus Franke, der wissenschaftliche Leiter von TOP 100, ist von den ausgezeichneten mittelständischen Unternehmen beeindruckt. „Die TOP 100-Unternehmen haben sich konsequent danach ausgerichtet, möglichst innovativ zu sein“, stellt er fest.

Am 26. November gibt es noch einmal einen Anlass zum Feiern: Dann kommen alle Preisträger des aktuellen TOP 100-Jahrgangs zusammen, um auf dem 7. Deutschen Mittelstands-Summit in Ludwigsburg die Glückwünsche von Ranga Yogeshwar entgegenzunehmen. Der Wissenschaftsjournalist begleitet seit zehn Jahren den Innovationswettbewerb als Mentor.

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 25 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner. Mehr Infos und Anmeldung unter www.top100.de.

Mehr Informationen sowie allgemeines Bildmaterial zum TOP 100-Wettbewerb finden Sie im Internet unter www.top100.de/presse oder per E-Mail an presse@compamedia.de.